Das europäische Immobilieninvestitionsvolumen steigt im Jahr 2024 auf 206 Mrd. €, was einem Anstieg von 23 % entspricht
Der europäische Immobilieninvestmentmarkt hat im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 206 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 23 % im Vergleich zu 2023 und signalisiert ein neues Vertrauen der Anleger und eine Verschiebung der Marktdynamik. Laut den neuesten Daten des globalen Immobilienberaters CBRE fand ein erheblicher Teil dieses Wachstums im letzten Quartal des Jahres statt, wo 68 Milliarden Euro umgesetzt wurden – ein Anstieg von 32 % gegenüber dem 4. Quartal 2023. Dieser Anstieg unterstreicht den wachsenden Optimismus und die gestiegene Nachfrage in den Immobiliensektoren des Kontinents.
Branchenwachstum in ganz Europa
Die Investitionstätigkeit in europäischen Immobilien verteilte sich breit über alle wichtigen Sektoren, was eine ausgewogene Erholung zeigt. Die Hotellerie, die von der anhaltenden Belebung des Tourismus getragen wurde, verzeichnete einen beeindruckenden Anstieg des Volumens um 34 % auf 19,5 Milliarden Euro. Dieses Wachstum spiegelt das zunehmende Vertrauen in das Gastgewerbe wider, da sich die Tourismusbranche nach der Pandemie weiter erholt und floriert.
Der Bereich Wohnen, zu dem auch Wohnimmobilien gehören, übertraf im Jahr 2024 die Erwartungen und wurde zum ersten Mal zur beliebtesten Anlageklasse in Europa. Die Investitionen in diesem Sektor stiegen um 29 % auf insgesamt 46 Milliarden Euro. Dieser Anstieg ist auf die wachsende Nachfrage nach Mietobjekten, insbesondere in städtischen Gebieten, sowie auf die anhaltende Wohnungsknappheit in vielen europäischen Städten zurückzuführen.
Auch die Industrie- und Logistikbranche profitierte weiter vom anhaltenden Anstieg des E-Commerce: Das Investitionsvolumen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 21 % auf 40,5 Mrd. €. Die Nachfrage nach modernen Logistikeinrichtungen und Lagern, insbesondere in wichtigen Distributionszentren, ist angesichts der fortschreitenden Verlagerung hin zum Online-Handel ungebrochen hoch.
Es war jedoch der Bürosektor, der einige der ermutigendsten Anzeichen für eine Erholung im Jahr 2024 lieferte. Das Investitionsvolumen stieg hier um 11 % auf 42,2 Mrd. €. Während der Büromarkt in den letzten Jahren aufgrund des Trends zur Fernarbeit zu kämpfen hatte, sind nun Anzeichen einer Erholung erkennbar, da Unternehmen zunehmend hybride Arbeitsmodelle einführen, die die Nachfrage nach flexiblen Büroflächen und hochwertigen Gebäuden in erstklassigen Lagen weiter ankurbeln.
Der Einzelhandel, der in den letzten Jahren vor Herausforderungen stand, verzeichnete im Jahr 2024 ein erneutes Investoreninteresse. Das Investitionsvolumen im Einzelhandel stieg um 26 % auf 33,9 Mrd. €. Nach einer Phase der Mietanpassungen und der Neubewertung von Vermögenswerten ist der Sektor für Anleger attraktiver geworden, zumal die zukünftigen Renditen nun überzeugender erscheinen. Eine besonders starke Performance im vierten Quartal, in dem Einzelhandelsvermögen im Wert von 12 Milliarden Euro umgesetzt wurden, zeigte, dass der Sektor an Attraktivität gewonnen hat.
Marktentwicklung nach Ländern
Auf Länderebene war die Erholung der europäischen Immobilieninvestitionen weit verbreitet, wobei alle wichtigen Märkte ein deutliches Wachstum verzeichneten. Großbritannien und Deutschland, traditionell die größten Märkte in Europa, waren mit einem Anstieg des Investitionsvolumens um 23 % bzw. 21 % führend. Beide Märkte ziehen aufgrund ihrer Größe, Stabilität und Liquidität weiterhin institutionelle Anleger an.
Auch andere europäische Märkte entwickelten sich stark, wobei Schweden mit einem Plus von 58 % gegenüber 2023 das beeindruckendste Wachstum verzeichnete. Italien folgte mit einem Anstieg von 47 % dicht dahinter, während die Niederlande einen Anstieg von 36 % und Norwegen ein solides Wachstum von 25 % verzeichneten. Diese Länder haben von einer Kombination von Faktoren profitiert, darunter eine robuste wirtschaftliche Erholung, günstige Zinssätze und eine starke Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien.
Schlussfolgerung
Der europäische Immobilienmarkt hat im Jahr 2024 eine bemerkenswerte Erholung erlebt, wobei das Investitionsvolumen in allen wichtigen Sektoren ein beeindruckendes Wachstum aufweist. Der Stimmungsumschwung der Anleger, der durch die wirtschaftliche Stabilisierung und die Wiederbelebung von Schlüsselsektoren wie Tourismus und Einzelhandel angetrieben wird, hat die Voraussetzungen für ein anhaltendes Wachstum im Jahr 2025 geschaffen. Da Anleger versuchen, vom sich wandelnden Markt zu profitieren, bieten die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit des europäischen Immobiliensektors vielversprechende Chancen in einer Reihe von Anlageklassen und geografischen Regionen.
Während sich der Markt weiter erholt, wird es interessant sein zu sehen, wie sich die verschiedenen Sektoren entwickeln und wie die Anleger mit der sich verändernden Dynamik der europäischen Wirtschaft umgehen. Mit anhaltendem Wachstum und positiven Aussichten wird 2024 ein entscheidendes Jahr für den europäischen Immobilienmarkt werden.
Wirtschaft, Immobilien