Was macht Portugal zu einem attraktiven Ziel für Start-ups und ausländische Investitionen?
Portugal zeichnet sich als strategisches, innovationsfreundliches Reiseziel innerhalb der Europäischen Union aus. Es kombiniert eine gut ausgebildete, mehrsprachige Belegschaft mit fortschrittlichen Forschungskapazitäten, relativ niedrigen Lebenshaltungs- und Betriebskosten und einem wachsenden Netzwerk von Start-up-Hubs. Abgesehen von diesen technischen Vorteilen hat Portugal etwas Immaterielles, aber Mächtiges: eine offene, kollaborative und einladende Kultur – insbesondere für ausländische Talente und Kapital.
Unternehmer beschreiben Portugal oft als einen Ort, an dem es einfacher ist, authentische Beziehungen aufzubauen, sich mit Akteuren des Ökosystems zu treffen und schnell Sichtbarkeit zu erlangen. Für Investoren bietet es einen frühen Zugang zu vielversprechenden Projekten und die Möglichkeit, direkt mit Gründern, Universitäten und lokalen Behörden in Kontakt zu treten.
Wie weit ist Portugals Startup-Ökosystem fortgeschritten und wer sind die Hauptakteure?
Portugals Startup-Ökosystem ist in den letzten zehn Jahren erheblich gereift. Es wird von staatlich unterstützten Initiativen (wie Startup Portugal und Portugal Ventures), kommunalen Innovationsprogrammen (in Lissabon, Porto, Braga und darüber hinaus) und einem dichten Netzwerk von Inkubatoren und Beschleunigern unterstützt. Universitäten werden zunehmend einbezogen, und viele private Investoren und Risikokapitalgesellschaften treten in frühere Phasen des Startup-Lebenszyklus ein.
Das Ökosystem ist zwar kleiner als in Ländern wie Deutschland oder Frankreich, aber stark vernetzt. Dies ermöglicht es Gründern und Investoren oft, schneller und mit weniger Gatekeepern voranzukommen. Es ist auch erwähnenswert, dass Portugal regelmäßig Gastgeber globaler Innovationsveranstaltungen ist, wie z. B. des Web Summit, die die Bekanntheit und internationale Zusammenarbeit weiter steigern.
Was macht Portugal zu einem starken Testmarkt für Startups?
Portugal wird oft als "Pilotmarkt" angesehen – groß und vielfältig genug, um aussagekräftige Erkenntnisse zu liefern, aber dennoch agil und zugänglich genug, um schnelles Prototyping, Feedback und Iteration zu ermöglichen. Die Bevölkerung ist digital versiert, das Regelungsumfeld ist an die EU angeglichen, und die öffentlich-private Zusammenarbeit wird gefördert.
Startups, die in Portugal starten, können schnell B2C- oder B2B-Modelle testen, EU-konforme Zertifizierungen erhalten und dies als Startrampe für die Expansion in ganz Europa nutzen. Insbesondere für Technologieunternehmen bietet Portugal eine einzigartige Balance zwischen einfachem Markteintritt und langfristiger Skalierbarkeit.
Wie erleichtert Portugal die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie?
Obwohl es noch viel zu tun gibt, hat Portugal große Fortschritte bei der Verbindung von Wissenschaft und Unternehmertum gemacht. Forschungseinrichtungen beschäftigen sich zunehmend mit der Kommerzialisierung, und viele Universitäten verfügen über Technologietransferbüros, Innovationszentren und Programme, die Forscher mit Unternehmern und Investoren zusammenbringen sollen.
Einige Initiativen investieren direkt in Research-to-Market-Projekte und gründen Start-ups, die aus Universitätslabors hervorgehen. Dabei werden Studenten und Professoren oft in gemeinsame F&E-Projekte einbezogen, die zu geistigem Eigentum, Prototypen und sogar ganzen Unternehmen führen. Programme wie Empowered Startups zum Beispiel konzentrieren sich speziell auf die Brücke zwischen akademischer Forschung und Startup-Entwicklung.
Können internationale Investoren problemlos mit portugiesischen Universitäten zusammenarbeiten?
Ja, aber es erfordert die richtige Herangehensweise. Universitäten in Portugal, wie auch anderswo, können konservativ und bürokratisch sein, insbesondere in Bezug auf die rechtlichen Strukturen, das IP-Management und die Kooperationsprotokolle. Sobald jedoch Vertrauen aufgebaut ist, werden sie zu mächtigen Verbündeten in Sachen Innovation.
Es kann entscheidend sein, einen lokalen Partner zu haben, der sowohl die akademische als auch die unternehmerische Kultur versteht. Investoren profitieren am meisten, wenn sie geduldig sind, bereit sind zuzuhören und bereit sind, sich an der Mission der Universität zu orientieren. Diese kooperative Haltung führt oft zu qualitativ hochwertigen, forschungsbasierten Unternehmungen mit starken sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen.
Ist es möglich, außerhalb von Lissabon und Porto zu investieren? Gibt es echte Chancen in den Regionen?
Ja – und das ist eine der am meisten übersehenen Stärken Portugals. Regionen wie die Algarve, Évora, Bragança und Guarda beherbergen nicht nur starke polytechnische und universitäre Einrichtungen, sondern auch ungenutztes Potenzial in Forschung, Innovation und lokalen Talenten.
Kleinere Städte und ländliche Gebiete bieten oft bessere Bedingungen für Innovationen: motiviertes akademisches Personal, weniger Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Finanzierung, niedrigere Kosten und eine persönlichere Zusammenarbeit. Investitionen in diese Bereiche haben auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen und tragen dazu bei, lokale Talente zu halten und Gemeinden wiederzubeleben.
Ist Portugal bürokratisch, wenn es um Unternehmensgründungen oder Investitionen geht?
Während kein Land völlig frei von Bürokratie ist, ist Portugal oft besser navigierbar als andere – vor allem mit der richtigen Unterstützung vor Ort. Es gibt Programme, um ausländische Investoren bei der Gründung von Unternehmen zu unterstützen, von der rechtlichen Gründung über Visaanträge bis hin zu Steueranreizen.
Strukturen wie "Tech Visa", "Startup Visa" und andere innovationsbezogene Aufenthaltswege stehen Unternehmern und Investoren zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Einrichtungen, die zur Rationalisierung dieser Prozesse beitragen, darunter Handelskammern, regionale Innovationszentren und Universitätspartner.
Welche Arten von Startups florieren heute in Portugal?
Portugal ist die Heimat einer Vielzahl von innovationsgetriebenen Start-ups, insbesondere in folgenden Sektoren:
- Künstliche Intelligenz und Data Science
- Fintech und Blockchain
- HealthTech und MedTech
- GreenTech und Nachhaltigkeit
- TourismusTech
- EdTech- und Remote-Learning-Lösungen
Darüber hinaus unterstützt das portugiesische Regulierungsumfeld das Experimentieren mit Spitzentechnologien wie Drohnenlogistik, Krypto-Assets und sauberen Energielösungen. Die Vielfalt seiner Wirtschaft, gepaart mit dem Zugang zu EU-Vorschriften, macht das Land zu einem starken Umfeld sowohl für Nischen- als auch für skalierbare Innovationen.
Unterstützt Portugal langfristige Innovationen oder nur kurzfristige Projekte?
Die derzeitige Strategie Portugals zeigt einen klaren Fokus auf
langfristige Innovationskapazität. Dazu gehören Investitionen in digitale Kompetenzen, Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die Finanzierung forschungsbasierter Start-ups und die Unterstützung einer intelligenten Regionalentwicklung.
Zu den vielversprechendsten Bemühungen gehört die Umwandlung der Frühphasenforschung in Unternehmen, die nicht nur zur Wirtschaft, sondern auch zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme beitragen. Es wird zunehmend anerkannt, dass nachhaltiges Wachstum in Portugal bedeutet, lokale Talente zu fördern, internationale Innovatoren anzuziehen und sicherzustellen, dass sich Innovationen nicht nur auf ein oder zwei Städte konzentrieren.
Abschließender Ratschlag: Warum sollten Sie sich jetzt für Portugal entscheiden?
Portugal ist nicht nur ein Lifestyle-Reiseziel. Es ist ein Land mit starken Fundamenten, hochwertiger Bildung, zuverlässiger Infrastruktur und einem großen Pool an ungenutzter Forschung. Was es auszeichnet, ist das menschliche Element: eine Kultur, die offen für Innovationen ist, gerne zusammenarbeitet und bereit ist, auf neue Ideen zu setzen.
Für Investoren und Gründer, die mehr als nur Renditen erwirtschaften wollen – diejenigen, die nachhaltige, missionsorientierte Unternehmen aufbauen wollen – bietet Portugal eine Plattform mit Raum zum Wachsen, Partnern, denen man vertrauen kann, und Möglichkeiten, einen nachhaltigen Einfluss zu erzielen.